Vision und Ziele

Vision

Individualisierung von Massenfertigungsprodukten in einer Produktionslinie

 

Den Trends der Märkte nach....

  • Verkleinerung der Losgrößen bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktvielfalt
  • Individualisierungsmöglichkeiten der Produktgeometrie außerhalb der software-basierten Individualisierung
  • Smarte Produkte mit integrierter Datenerfassung, -Verarbeitung und -Austausch
  • Effiziente Nutzung hoch-innovativer Funktionsmaterialien durch Drucktechnologien

 

...folgend, verfolgt das Leitprojekt die Vision bestehende Produktionslinien mit digitalen Funktionaliseriungs- und Individualisierungstechnologien zu erweitern um die Herstellung von individualisierten Produkten unter Massenfertigungsbedingungen zu ermöglichen. 

 

 

Diese Vision ist Wirklichkeit geworden. Elektronische Funktionalitäten wie Leiterbahnen, Sensoren und Beleuchtungselemente können mithilfe dieser Technologien passgenau in Produkte integriert werden, genauso, wie der Kunde das möchte. Grundlage hierfür sind digitale Druckverfahren, mit denen direkt auf zwei- und dreidimensionalen Oberflächen von Leichtbauteilen drucktechnisch Funktionsmaterialien, zum Beispiel leitfähigen Pasten oder Fotopolymere, appliziert werden. Laserverfahren behandeln diese gedruckten Strukturen und Komponenten anschließend gezielt lokal nach, um die gedruckten Materialien funktionsfähig (hier: elektrisch leitfähig) zu machen. Diese gezielte Applikation von Materialien, bei der im Sinne der Additivtechnologie Material nur dort aufgetragen wird, wo es gebraucht wird, ist bemerkenswert ressourcen- und umweltschonend. Der Einsatz digitaler Fertigungsverfahren ermöglicht die kosteneffiziente und standardisierte Herstellung der Bauteile und Produkte innerhalb einer Massenproduktionslinie, wo die digitalen Verfahren in den Fertigungsprozess integriert sind und die Produkte individualisieren.

Ziele

Ziel des Projektes war die Entwicklung neuer Technologien für eine ressourcenschonende, kosteneffiziente Individualisierung von Massenprodukten.

Grundlage dafür sind digitale Materialauf- und -abtragsprozesse und deren Integration in bestehende, hocheffiziente Massenproduktionslinien.

Daher sollen Losgrößen bis 1 durch die Integration von Digitaldruck- und Lasertechnologien realisiert werden.

Im Jahr 4 des Projektes werden vorrangig Themen zur Prozessstabilität der digitalen Druck- und Lasertechnologien sowie der Bauteilzuverlässigkeit bearbeitet. Konkret geht es um:

  • Erforschung und Entwicklung von Regelungskonzepten digitaler Druck- und Laserverfahren für den industriellen Einsatz in Fertigungsumgebungen
  • Erforschung und Entwicklung von zuverlässigen Aufbau- und Verbindungstechniken gedruckter Strukturen und Elektronikkomponenten (Steckverbinder, SMD-Bauteile, Verkabelung, Module, ...) und Bewertung der Zuverlässigkeit des Verbundes an funktionalen Beispielen aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt und Beleuchtung.