Smart Door

Trend:

Individualisierung & Funktionserweiterung im Automobilbau (40.000 individualisierte Fahrzeuge pro Tag bei VW)  

Herausforderung:

Variantenvielfalt bei sinkenden Losgrößen

Ziel:

Differenzierung und Effizienzsteigerung der Produktion mittels Einsatz von Druck- und Laserfahren am Beispiel gedruckter Leiterzüge/Kabelbäume, Sensoren und Bedienelemente einer Pkw-Tür  

Ergebnisse Smart Door

In einer Autotür wurden Bedienelemente als gedruckte Schalter und Beleuchtung integriert sowie ein Elektromotor auf Aluminium- und Kunststoffoberflächen elektrisch kontaktiert. Dabei kommen robotergeführte Dispens- oder Inkjetdruckverfahren zum Einsatz. Auch werden in einem neuen Verfahren Kupferdrahtleitungen samt isolierender Hülle direkt auf das Bauteil aufgebracht. Der Standard-Einbau eines Kabelbaumsegmentes wird somit eingespart.

Fertigungstechnologien zur Funktionsintegration

 

  • Wirtschaftlicher Ansatz zur Individualisierung von Massenfertigungsprodukten

 


Erfolgreiche Funktionalisierung von Metallbauteilen

 

  • Druck von robusten und verformbaren Isolationsschichten und Leiterbahnen auf Aluminium, die nach der Metallumformung weiterhin funktionsfähig sind
  • Verbindungstechnologie zwischen Druckmuster und Standard Anschluss

Erfolgreiche Funktionalisierung von thermoplastischen Bauteilen

 

  • Druck von Elektroden und aktiven Piezo-Schichten für drucksensible Tastenanwendungen und LED-Beleuchtung
  • Digitale Produktion von Durchkontaktierungen (Vias) mittels Laser
  • Digitale Herstellung von Verbindungsschnittstellen
  • Beleuchtungssimulation für individualisierte Tastenlayouts

 

 


Hybrid-Integration von Ultraschallwandlern für Nahbereich Erkennung/Sensorik

 

  • Aufbringung von Piezoelementen auf Aluminiumbleche
  • Optimierung der Resonanzfrequenz und des Schalldruckpegels durch Abtragung des metallischen Trägermaterials
  • Maximaler Schalldruckpegel bei 38,9 kHz, anwendbar als Ultraschall-Annäherungsschalter


Drucken auf 3D-Objekten mit Robotertechnik

 

  • Robotergesteuerte Drucktechnologie zur Herstellung von Leiterbahnen auf 3D-Objekten
  • Geschlossene CAD-CAM Kette zum schnellen Austausch von Drucklayouts auf 3D-Objekten