Tag der Zukunftstechnologie

Wie können innovative digitale Druck- und Laserverfahren Ihre Serienfertigung individualisieren?

In der Industrie wird der Trend zur Individualisierung von Massenprodukten immer stärker. Die Herausforderung besteht darin, das Konzept von Industrie 4.0 mit seinen hochflexiblen und vernetzten Produktionsanlagen um die Möglichkeit zu ergänzen, individuelle Produkte zu fertigen. So schnell und zuverlässig wie vom Fließband, aber so individuell wie aus der Maßschneiderei.

In diese Richtung zielt die Initiative »Go Beyond 4.0«. Sie setzt auf zwei Technologien, die man nicht von vornherein mit der Industrieproduktion verbinden würde, digitale Drucktechniken wie Inkjet-, Dispens- und Aerosoljet-Druckverfahren sowie Laser-Sintertechnik. Mit Hilfe innovativer Technologien lassen sich Bauteile mit zusätzlichen elektrischen und elektronischen Funktionen ausstatten.

Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher zeigen Ihnen, wie sich die unterschiedlichen Technologien einsetzen lassen in Automobil, Luftfahrt, Optik und vielen anderen Branchen.

Wir laden Sie ein zum virtuellen Tag der Zukunftstechnologie: »Go Beyond 4.0« am 2. September 2020.
Der Tag findet als Online-Konferenz von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Von 13.00 bis 15.00 Uhr können Teilnehmende bei Interesse in bilateralen Chats mit Experten von Fraunhofer reden.

Es begrüßen Sie Professor Ralf Boris Wehrspohn (Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft für Technologiemarketing) und Professor Thomas Otto (Leiter des Fraunhofer-Leitprojekts »Go Beyond 4.0«).


Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:

Veranstaltungsregistrierung

Lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie im Anschluss mit unseren Forscherinnen und Forschern virtuell-bilateral ins Gespräch.

 

Agenda

09.00 Uhr Begrüßung

  • Prof. Ralf Boris Wehrspohn (Fraunhofer Vorstand für Technologiemarketing und Geschäftsmodelle)
  • Prof. Thomas Otto (Leiter des Fraunhofer-Leitprojektes »Go Beyond 4.0«)

09.15 Uhr Einführung und Erläuterung zum Ablauf der Veranstaltung durch den Moderator Dr. Ralf Zichner (Fraunhofer ENAS)

09.25 Uhr Kurzvorstellung »Go Beyond 4.0« Technologien [Image Film]

09.40 Uhr Digital Fabrication auf der Basis von Druck- und Lasertechniken Demonstration des weitreichenden Technologiepotenzials in dem Fraunhofer-Leitprojekt »Go Beyond 4.0«
Prof. Reinhard R. Baumann (Fraunhofer ENAS)

10.00 Uhr »Go Beyond 4.0« Technologien und Lösungen für die Automobilindustrie
Moritz Frauendorf (Fraunhofer IWU)

10.25 Uhr »Go Beyond 4.0« Technologien und Lösungen für die Luftfahrtindustrie
Jonas Deitschun (Fraunhofer IFAM)

10.50 Uhr »Go Beyond 4.0« Technologien und Lösungen für die Beleuchtungsindustrie
Dr. Erik Beckert (Fraunhofer IOF)

11.15 Uhr Live-Beantwortung von Fragen aus dem Chat

11.45 Uhr Mittagspause

Sie möchten mehr wissen? Kommen Sie mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch:
Ab 13.00 Uhr Matching-Session (Möglichkeit zu geschützten, bilateralen Gesprächen mit Fraunhofer-Experten, separat in MS-Teams).
Ihren individuellen Termin können Sie am 2. September ab 11.45 Uhr im MS-Teams buchen (Guidelines beachten).

15.00 Uhr Ende

Smart Door

© Fraunhofer IWU

Die Entwicklungen im Fraunhofer-Leitprojekt ermöglichen ein Umdenken in der Konstruktion von Karosseriebauteilen wie beispielsweise Autotüren. Hier sind Bedienelemente als gedruckte Schalter und Beleuchtung integriert sowie ein Elektromotor auf Aluminium- und Kunststoffoberflächen elektrisch kontaktiert worden. Dabei kommen robotergeführte Dispens- oder Inkjet-Druckverfahren zum Einsatz. Auch werden in einem neuen Verfahren Kupferdrahtleitungen samt isolierender Hülle direkt auf das Bauteil aufgebracht. Dadurch ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für Design und Gewichtsreduktion durch Materialeinsparungen.

 

Smart Wing

© Fraunhofer IFAM

In Leichtbauanwendungen der Luftfahrt können druckbare Komponenten wie Temperatursensoren, Signalleitungen und Sensoren zum Beispiel in die faserverstärkten Verbundwerkstoffe (CFK und GFK) für Tragflächen integriert werden. Die Sensorik gestattet ein Monitoring der auftretenden Belastungszustände der Verbundwerkstoffe. Der Erhalt der Bauteilsteifigkeit ist nachgewiesen worden ebenso die elektrische Funktion der integrierten Strukturen in Langzeit-Deformationstests. Damit können auch Heizstrukturen in Flugzeugflügel integriert werden, die deren Enteisen im Winter sicherstellen.

Smart Luminaire

© Fraunhofer IOF

An optische Systeme im Bereich Beleuchtung werden hohe Anforderungen gestellt. Die eingesetzten Materialien sollen so glasähnlich wie möglich sein, im Gebrauch nicht vergilben und eine hohe Transparenz in den relevanten Wellenlängenbereichen des durchstrahlenden Lichts haben. Individuell angepasste Beleuchtungsoptiken sind mittels Inkjet-Druck des Hybridpolymers ORMOCER© realisiert worden. Die digitalen Fertigungstechnologien ermöglichen zusätzlich die Integration weiterer Funktionalitäten, wie Leiterbahnen, LEDs und Photodetektoren, direkt in die Optiken. Damit entstehen komplexe Beleuchtungselemente, die das unmittelbare Einblenden von dynamischen Informationen ermöglichen. Somit werden die gedruckten Optiken auch für spezielle, bisher nicht so einfach realisierbare Beleuchtungsaufgaben interessant.

Institute und Ansprechpersonen

Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS
Ansprechpersonen: Dr. Ralf Zichner und Prof. Reinhard R. Baumann
Adresse: Technologie-Campus 3, 09126 Chemnitz
Telefon: +49 371 45001-441
Web: www.enas.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Ansprechpersonen: Jonas Deitschun und Dr. Volker Zöllmer
Adresse: Wiener Straße 12, 28359 Bremen
Telefon: +49 421 2246-114
Web: www.ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Ansprechperson: Dr. Christian Vedder
Adresse: Steinbachstr. 15, 52074 Aachen
Telefon: +49 241 8906-378
Web: www.ilt.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Ansprechperson: Gerhard Domann
Adresse: Neunerplatz 2, 97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4100-551
Web: www.isc.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Ansprechpersonen: Dr. Erik Beckert und Falk Kemper
Adresse: Beutenberg Campus, Albert-Einstein-Str. 7, 07745 Jena
Telefon: +49 3641 807-0
Web: www.iof.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Ansprechperson: Moritz Frauendorf
Adresse: Nöthnitzer Straße 44, 01187 Dresden
Telefon: +49 351 4772-2230
Web: www.iwu.fraunhofer.de

Film Smart Door

Film Smart Wing

Film Smart Luminaire